Aus gegebenem Anlass haben wir uns intensiver mit datenschutzrechtlichen Aspekten in Schulen beschäftigt. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere standardisierte Fragestellungen wiederholt zu diversen Unsicherheiten führen. Uns persönlich sind Grundschulen aus Brandenburg bekannt, welche ausdrücklich Lehrer und Eltern aufgefordert haben, WhatsApp im schulischen Kontext einzusetzen. „WhatsApp“ ist der zurzeit am weitesten verbreitete Messenger für die Kommunikation…
weiterlesen
Aus gegebenem Anlass haben wir uns intensiver mit datenschutzrechtlichen Aspekten in Schulen beschäftigt. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere standardisierte Fragestellungen wiederholt zu diversen Unsicherheiten führen. Viele Schulen betreiben zur eigenen Selbstdarstellung bzw. zur Präsentation im Internet schuleigene Internetseiten/ Home Pages. In Teilen werden in jenen in geschützten Bereichen bzw. vereinzelt auch der Öffentlichkeit uneingeschränkt zugänglich…
weiterlesen
Aus gegebenem Anlass haben wir uns intensiver mit datenschutzrechtlichen Aspekten in Schulen beschäftigt. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere standardisierte Fragestellungen wiederholt zu diversen Unsicherheiten führen. Ein Klassiker in diesem Bereich ist die Frage, ob und inwieweit Schulleiter, Lehrer und Lehrerinnen Daten an öffentliche Behörden (z.B. Ermittlungspersonen wie die Polizei und die Staatsanwaltschaft bzw. auch an…
weiterlesen
In der Schule werden sehr viele verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Sekretariat und Hausmeister sind hiervon betroffen. Neben den eigentlichen Informationen zur Person, wie z.B. Name und Geburtsdatum fallen darunter auch Angaben, die die Leistung und das Verhalten der Schüler beschreiben. Zu diesen Bereichen gehören u. a.: Leistungsnachweise und -bewertungen in Form…
weiterlesen