KI-Kompetenz im Unternehmen und was Sie tun können
Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend zur Herausforderung für Unternehmen. Laut der KI-Verordnung (KI-VO) sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihr Personal, das in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über die nötige KI-Kompetenz verfügt, um KI-Systeme sachkundig einzusetzen. Doch was bedeutet „KI-Kompetenz“ konkret und wie können Unternehmen sich darauf vorbereiten?
Warum ist KI-Kompetenz wichtig?
Ab dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen gemäß Artikel 4 der KI-VO sicherstellen, dass ihr Personal ausreichend über KI-Kompetenz verfügt. Diese Kompetenz ist erforderlich, um KI-Systeme sicher zu betreiben und fundierte Entscheidungen im Umgang mit ihnen zu treffen. Auch Unternehmen, die nicht direkt Anbieter von KI sind, sondern KI-Systeme nur nutzen, müssen als Betreiber handeln und fallen somit unter diese Regelung.
Was ist KI-Kompetenz?
Die KI-Kompetenz umfasst die Fähigkeiten, Kenntnisse und das Verständnis, um KI-Systeme sachkundig einzusetzen und die damit verbundenen Chancen, Risiken und potenziellen Schäden zu erkennen. Laut Artikel 3 der KI-VO bedeutet dies, dass Personen, die mit KI-Systemen arbeiten, in der Lage sein müssen, diese sowohl sicher als auch effizient zu nutzen.
Wann hat man KI-Kompetenz?
KI-Kompetenz ist dann gegeben, wenn ein ausreichendes Maß an Wissen vorhanden ist, um KI-Systeme sachkundig zu verstehen, zu verwenden und die Verordnung ordnungsgemäß umzusetzen. KI-Kompetenz ist zum einen geprägt durch ein Grundverständnis der Funktionalität von Künstlicher Intelligenz, von Sprachmodellen, von der Nutzung dieser Sprachmodelle für KI-gestützte Anwendungen und von den sich hieraus ergebenden gesellschaftlichen und datenschutzrechtlichen Risiken.
Obwohl die Verordnung keine genaue Checkliste bietet, sind Unternehmen gefordert, ihren Mitarbeitern die notwendige Schulung und Unterstützung zu bieten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Schritte zur Sicherstellung von KI-Kompetenz
Unternehmen sollten bereits jetzt Maßnahmen ergreifen, um ihren Mitarbeitern KI-Kompetenz zu vermitteln. Einige hilfreiche Schritte sind:
- Strategie zur KI-Nutzung entwickeln: Klarheit darüber schaffen, welche KI-Systeme im Unternehmen eingesetzt werden.
- Richtlinien zur KI-Nutzung: Einhaltung von Standards und Vorschriften für den unternehmensinternen Umgang mit KI-Systemen.
- Schulungskonzepte entwickeln: Mitarbeiter in der Handhabung und dem sachkundigen Einsatz von KI-Systemen schulen, dabei die unterschiedlichen Ausbildungsniveaus und Tätigkeitsfelder berücksichtigen.
- Regelmäßige Überprüfung: Die schnelllebige Entwicklung der KI-Technologie erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Schulungsmaßnahmen.
KI-Kompetenz und Datenschutz
KI-Kompetenz bedeutet auch, sich der Datenschutzrelevanz bewusst zu sein. KI benötigt Daten und die Verwendung von KI-Systemen ist auch eng mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden. Die datenschutzrechtlichen Grundsätze müssen bei der Entscheidung über den Einsatz von KI-Systemen und der Prüfung der generierten Ergebnisse präsent sein. Daher ist es wichtig und sinnvoll, dass Sie eine jährliche Datenschutzschulung initiieren, damit Mitarbeiter in Bezug auf den Datenschutz sensibilisiert sind und dieses Wissen auch um Zusammenhang mit KI bewusst umsetzen können. Dies ist nicht nur wichtig für die Einhaltung der DS-GVO und der KI-Verordnung, sondern schützt auch das Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen.
Fazit: Jetzt handeln!
Die KI-Verordnung tritt in Kraft und stellt Unternehmen vor neue Anforderungen. Der Aufbau von KI-Kompetenz ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance, Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Unternehmen sollten schon jetzt Schulungen und Maßnahmen entwickeln, um die KI-Kompetenz ihres Teams zu sichern und sich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.